
„Rolle Aufwärts!“ – Bewerbungstraining auf der Theaterbühne
Wie fühlt es sich an, in einem Bewerbungsgespräch zu sitzen – und wie reagiert man im schlimmsten Fall? Genau diese Fragen beantwortet das Projekt „Rolle Aufwärts!“ auf ganz besondere Weise: mit einem Theaterstück, das Schülerinnen und Schülern praxisnah die Höhen und Tiefen eines Vorstellungsgesprächs aufzeigt.
Das Projekt wurde von den Wirtschaftsjunioren Hagen/Ennepe-Ruhr gemeinsam mit dem Theater an der Volme entwickelt. Über eine Woche lang standen täglich Jugendliche auf der Bühne, die sich aktiv mit Bewerbungssituationen auseinandersetzten und dabei wichtige Kompetenzen wie Auftreten, Kommunikation und Selbstbewusstsein trainierten.
Stärken erkennen – Grenzen überwinden
In sechs kurzweiligen Szenen zeigt das Ensemble typische Situationen aus Bewerbungsgesprächen. Von humorvollen bis hin zu ernsten Momenten erleben die Jugendlichen, worauf es in der Praxis wirklich ankommt. Ziel ist es, junge Menschen zu ermutigen, Neues zu wagen, Selbstvertrauen zu entwickeln und persönliche Stärken sichtbar zu machen.
Ein starkes Netzwerk
„Rolle Aufwärts!“ ist ein Gemeinschaftsprojekt, das nur durch die enge Zusammenarbeit zwischen Schulen, Unternehmen und engagierten Partnern möglich wird. Das Engagement der Wirtschaftsjunioren zeigt einmal mehr, wie wichtig praxisnahe Berufsorientierung für die Zukunft unserer Region ist.
Teilnehmende Schulen
Mit dabei waren zahlreiche Schulen aus der Region, u.a. die Realschule Halden, die Kaufmannsschule 1, das Berufskolleg Ennepetal, die Gesamtschule Eilpe, die Sekundarschule Altenhagen und viele weitere. Damit erreichte das Projekt über 1.000 Schülerinnen und Schüler.

Mehr erfahren?
Weitere Infos zu unseren Projekten rund um Berufswahl & Ausbildung finden Sie auf unserer Projektseite.
Jetzt Termin sichern
Kurz anfragen – wir melden uns mit Terminvorschlägen und allen organisatorischen Infos (Raum, Technik, Gruppengröße).
- Geeignet für: Abschlussklassen (9/10/12/13)
- Ort: Theater an der Volme oder an eurer Schule
- Ablauf: 30 Min. Szenen + 15–30 Min. Nachgespräch
- Optional: Vertiefungs-Workshop